Quantcast
Channel: Kommentare zu: Do-It-Yourself Reparatur: Müde FritzBox wieder munter
Viewing all articles
Browse latest Browse all 73

Von: Horst

$
0
0

Die grundsätzliche Methode mit den Elkos habe ich kürzlich bei meiner 7270v2 durchgezogen. Funktioniert!

Den Elkos war nichts anzusehen. Die Box synchronisierte lediglich seit einiger Zeit DSL nicht mehr, brummte auf dem Analog-Telefon-Teil, pfiff leicht, lief aber (gerade noch so?) als Router und Accesspoint mit Vorschalt-DSL-Modem an LAN1.

Allerdings habe ich im Netz elko-verkauf.de gefunden wo alle diese Elkos gleich als passendes Komplett-Kit angeboten werden. Auch zu verschiedensten anderen Geräten wie TV oder SAT-Receivern etc. Manche Elkos werden als Ersatztyp geliefert. Bei mir ggf. mit geringfügig höherer Kapazität oder Spannungsfestigkeit. Vom Anbieter gibts auch den Tip zum Entlöten mit eigenem Zinn die Lötpunkte vorzubehandeln wie bereits hier vorher schon angemerkt wurde. Funktioniert bestens.

Es mag nun tatsächlich sein, dass nur einzelne Elkos defekt sind, die man bei Fachkenntnis und genügend Zuversicht, dass es genau diese sind dort einzeln bestellen kann. Diese Low-ESR-Elkos sind im Elektronikhandel sonst leider nicht ganz so einfach einzeln zu bekommen.
Ich entschied mich aber für den Rundumschlag, da wenn ein Elko richtig defekt ist, die Anderen wohl auch nicht mehr so gesund sein dürften, da genauso alt und ähnlich warm geworden. Ich sparte mir die Ausprobier-Runden. War jedenfalls eine nette Lötorgie.

Die Box lief danach als Router und auch als Modem wieder zuverlässig.
Der Telefonbrumm war wohl reduziert, aber doch erst vollständig verschwunden nachdem auch das Netzteil erneuert war. Dort drin waren die Kondensatoren wirklich aus der Form geraten.

@Ole, @Jens-Uwe:
Hybridlösung: Mit entschiedenem Zug lassen sich die Elko-Becher von ihren Beinchen abziehen. So richtig Gewalt würde ich das noch nicht mal nennen. Defekt sind die Kondensatoren per Definition ja sowieso schon. Die einzelnen Beinchen sind dann einzeln auch ohne Entlötstation/Pumpe leichter auslötbar. (Anfassen aber nur mit Zange da direkt heiß!)

Das Abziehen ist mir versehentlich einmal beim Ausbau einer Grafikkarte vom Mainboard passiert, wo ich ohne genau hinzusehen die Slot-Entriegelung und den danebenstehenden Elko verwechselte. Dort entschied ich mich dann tatsächlich fürs Anlöten des Ersatzkondensators an den stehengebliebenen Stümpfen, da das Lot bei dieser großen Platine mit fettem wärmeschluckenden Masse-Layer nahezu unmöglich zum Schmelzen zu bewegen war.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 73